
Farben sind Teil unserers Lebensgefühls, unserer Erinnerung und unseres Stilempfindens. Basierend auf den Kult-Farben der letzten 60 Jahre wurde durch ein Caparol-Team aus Trendforschern, Kunsthistorikern, Innenarchitekten und Koloristen modern interpretierte, zeitlose Farbnuancen kreiert.
Das Ergebnis ist die einzigartige Caparol Icons Kollektion:
Die ausgewogene Kollektion besteht aus einer Farbpalette mit pudrig-eleganten, modernen-brillanten und klassisch-edlen Tönen, die sich alle durch außergewöhnliche Farbtiefe und Brillanz auszeichnen. Der sehr hohe Anteil edelster Pigmente sorgt für die einzigartige Farbintensität.
Die neu entwickelte Rezeptur von CAPAROL ICONS ist ideal für glatte Wände, auf der sie eine ebenmäßige, strukturfreie Oberfläche mit samtiger Haptik entwickelt. Die matten eleganten Oberflächen lassen Räume mit besonderer Atmosphäre, Ausstrahlung und Ausdruck entstehen. Perfekt geeignet für höchste ästhetische Ansprüche und individuelle Wohnraumgestaltung.
Die 120 eleganten Farbtöne der Innenfarben und Innenlacke sind jeweils in zwei Glanzgraden erhältlich: Matt Finish und Silk Finish.
Kunst, Musik, Architektur, Literatur, Design, technischer Fortschritt, Mode, Menschen, Ideen und Revolutionen haben unserer Farbkultur ihre vielen Identitäten gegeben.
Inspiriert durch die letzten sechs Dekaden wurde eine stilsichere Kollektion kreiert, die den Bedürfnissen verschiedenster Wohnstile und Lichtverhältnisse gerecht wird und deren Farben sich einfach kombinieren lassen.
Jeder einzelne Farbton ist eine Hommage an die Zeit: Momente der Farbgeschichte mit Kultcharakter, die Farben einen zeitlosen und emotiven Charakter verleihen.
SEHNSUCHT NACH UNSCHULD
Der Wunsch nach Neuanfang spiegelt sich in einem Trend zu hellen, pudrigen Farbtönen die an Eiscreme denken lassen, wieder. Eine rosarote Brille färbt die Welt in sanfte, zarte Pastelltöne, die einen erblühenden Optimismus symbolisieren. Das Ehepaar Eames designt Ihre Kult-Klassiker. Amerika wird zur Leitkultur bei Interieurs, Autos und Musik. Das Zeitalter der Raumfahrt bricht an – neue Galaxien locken mit irisierenden Farben.
DIE ENTDECKUNG DER LUST AM LEBEN
Das Wirtschaftswunder verleiht Menschen und Farben mehr Möglichkeiten und Selbstbewusstsein. Rock ’n’ Roll, sexuelle Befreiung und ein allgemeiner Drang nach Veränderung sind allgegenwärtig. London wird in den Swinging Sixties das Epizentrum der Revolte gegen das Establishment. Die kreative Unruhe der Jugendkultur prägt neue Lebens- Kunst- und Musikstile. Auch die Farbigkeit emanzipiert sich. Das Resultat sind provozierende starke Farben, wie in einem Pop-Art-Kunstwerk, die oft vor schwarz-weissen Mustern der Op Art inszeniert werden. Primärfarben sind als Zitat des Bauhaus-Stils en vogue.
FREIHEIT UND GEMÜTLICHKEIT
Discofieber und counter culture erobern die Welt. Die Hippiebewegung proklamiert freie Liebe und bewusstseinserweiternde Substanzen – ein neuer Individualismus clasht mit dem in den 60ern erlernten Gemeinschaftsgefühl des Kommunitarismus: Berühmt sein, und sei es nur für 15 Minuten. Parallel führen wirtschaftliche und politische Unsicherheit zur Rückbesinnung auf das Zuhause. Diese Mischung aus dem Wunsch nach Geborgenheit und Extremen zeigt sich in den psychedelischen Farbkombinationen aus erdigem Braun-Grün mit leuchtendem Violett-Orange.
SYNTHETISCHE WELTEN
Mauern fallen. Die neuen Technologien der Personal Computer, Videospiele, Synthesizer und ersten Mobiltelefone generieren eine künstliche, unbunte Welt aus kühlen Farben. Trendfarben sind Neon, Metallic und Grau. Designer wie die Memphis Gruppe zeigen harte Kontraste bei Farben und Mustern. Ein neues androgynes Selbstverständnis wird auf den Straßen der Metropolen zelebriert und mit Graffitikunst dokumentiert.
EIN NEUES BEWUSSTSEIN
Die Ökologie-Bewegung bringt die Zerbrechlichkeit unserer Umwelt in das Bewusstsein der Menschen und die damit assoziierten natürlichen Farben in die Wohnungen und Kleiderschränke: zarte Grüntöne und warmes Beige lösen die kalkulierte Nüchternheit in Design und Architektur ab. Es entsteht ein luxuriöser Purismus, der sich helle, dezente Farben wünscht. Materialien wie Holz, Naturfaser und Sichtbeton werden mit einem Maximum an Off-whites und Nudes harmonisch kombiniert.
THE 3RD MILLENNIUM
Die Globalisierung und das Internet machen Informationen und Bilder omnipräsent. Social Media, Apps und Computeranimationen prägen eine neue visuelle Ästhetik voller starker Akzente mit viel Rot und Blau. Eine Abkehr vom Trend-Diktat lässt die Eklektik der Farben spüren: das Stilempfinden orientiert sich an einem internationalen Lifestyle und verlangt nach ausgefallenen Farbtönen als Statement von Individualität. Opulente Bildwelten und Fetischkultur liefern berauschend intensive Farben. Gleichzeitig entwickelt sich ein Trend zum Understatement, Rückbesinnung auf Traditionen und alles organisch - Nachhaltige was sich in einer Vorliebe für edle klassische Töne ausdrückt.
Für weitere Informationen wenden Sie sich an unseren Außendienst oder unser Farben Walter - Team im Innendienst.